Univ.-Prof., Prof. zw., Dr. et Mgr. Ing. (oec) Alexander Bělohlávek, prof. hon., dr.h.c.

Veröffentlichungen
Konferenzen

Rechtsanwalt („Advokát“) Partner

Akademisches Profil und akademische Qualifikation:

1987-1988 Juristische Fakultät Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Brno (heute Masaryk-Universität Brno)
1988-1991 Juristische Fakultät der Karls-Universität Prag, Institut für Internationale Beziehungen und Internationales Recht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Karls-Universität in Prag (Titel „Mgr. iur.“ bzw., nach Abschluss des postgradualen Studiums 1993, „Dr.“). Volljurist seit 1991.
1989-1992 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Fachbereich internationale Wirtschaftsbeziehungen, Nostrifikation durch das Tschechische Schulministerium i.J. 1996 („Dipl. Ing. – inženýr“ / „inženýr ekonomie“ – ein dem Diplom-Volkswirt vergleichbarer Ingenieursstudiengrad)
1991-1993 Postgraduales Dissertationsstudium, Fakultät für Rechtswissenschaft der Karlsuniversität Prag, Fach: Zivilrecht I (Verteidigung der Doktorarbeit XII.1993)
1996 Verleihung des Dozententitels.
2001 Mit Wirkung zum 1.4.2001 vom Staatspräsidenten der Tschechischen Republik zum Universitäts-Professor ernannt
1992 Ehrendoktorat honoris causa (Dr.h.c.), auf gemeinsamen Vorschlag der Juristischen Fakultät und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der KROK.
2012 Mit Wirkung zum 1.10.2012 in Polen zum ordentlichen Professor (Prof. zw. / „Profesor zwyczajny“) für Völkerrecht, Internationales Privatrecht und Internationale Beziehungen an der Fakultät für Rechtswissenschaft und öffentliche Verwaltung der WSMW ernannt (Warschau / Polen).
2015 Ehrenprofessor („Profesor Honorificus“) – Internationales Recht (Siehe auch den Abschnitt „Akademische Tätigkeit“)

Akademische Tätigkeit:

1991-1996 Juristische Fakultät der Karlsuniversität Prag / Tschechische Republik, Fachassistent (Institut für Urheberrecht, Rechte geistigen Eigentums und das Wettbewerbsrecht; Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht – Fächer: Handelsrecht, internationales Privatrecht, Außenhandelsrecht). Heute an derselben Fakultät Mitglied der Kommission für staatliche Doktorprüfungen im postgradualen Studium.
1992 – heute Lehrstuhl für Recht, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der VŠB – Technische Universität Ostrava / Tschechische Republik (seit 1.4.2001 Professor am Lehrstuhl für Recht, 1996 bis III. 2001: Dozent daselbst, 1992-1996: Fachassistent daselbst; Fachgarant: Wirtschaft und Recht für Unternehmer, Mitglied des Fachrats für das Doktorandenstudium; Fachgarant: Außenhandelsrecht und Rechtsvorschriften in der Wirtschaft und im Unternehmen, Garant des akkreditierten Fachs für das postgraduale Studium und Doktorandenstudium in tschechischer und deutscher Sprache, etc.)
2009 – heute Lehrstuhl für internationales und europäisches Recht, Fakultät für Rechtswissenschaft der Masaryk-Universität (externe Professur, Mitglied der Kommission für staatliche Doktorprüfungen im Fach Internationales Privatrecht und europäisches Recht; außerdem Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Zivilrecht an derselben Fakultät für Rechtswissenschaft)
2012 – 2018 Professor („profesor zwyczajny“) und Leiter des Lehrstuhls für Internationales Recht und internationale Beziehungen an der WSM – Warschauer Universität für Management, Polen
2018 – heute Professor („proesor zwyczajny“) und Leiter des Instituts für internationales Recht (Völkerrecht, Internationales Privatrecht und internationale Beziehungen) an der Universität Collegium Humanum, Warschau, Polen
2015 – heute Lehrstuhl für internationales Recht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Westböhmen

Sonstige Berufstätigkeit als Jurist (außerhalb des akademischen Rahmens):

1989-heute Staatlich vereideter Gerichtsdolmetscher für die deutsche Sprache
1993-1994 Wirtschaftsanwalt
1994-heute Rechtsanwalt (Tschechische Rechtsanwaltskammer; bis IX. 2015 auch Niederlassung im Staat New Jersey, USA durch die Registrierung des Obersten Gerichtshofs in New Jersey; derzeit Niederlassung in Den Haag, Niederlanden)
2003-2008 Mitglied im Beratergremium des Vorsitzenden der tschechischen Datenschutzbehörde
2003-2008 Mitglied im Beratergremium des Vorsitzenden des tschechischen Amts für Telekommunikation

Tätigkeit im Schiedsverfahren – siehe nachstehend im Abschnitt „Weitere berufsbezogene Tätigkeit“).

Weitere berufsbezogene Tätigkeit:

ICC – Internationale Handelskammer (International Chamber of Commerce) Paris

  • Kommission für Schiedsverfahren bei dem der ICC-Nationalkomitee in der der Tschechischen Republik (bis 2017 Vorsitzender des Ausschusses, nun Mitglied des Ausschusses)
  • Mitglied des Ausschusses für Schiedsverfahren bei der ICC, Paris
  • 2009 – 2018 Mitglied des Internationalen Schiedsgerichtshofs der ICC, Paris (drei Amtszeiten)
  • Mitglied der European Arbitration Group

Tätigkeit als Schiedsrichter

  • Mitglied des ICC-Internationalen Schiedsgerichtshofs (ICC International Court of Arbitration) – Mitglied des Gerichts für die Tschechische Republik
  • Streitigkeiten in Ad hoc-Verfahren und nach den UNCITRAL-Regeln
  • Streitigkeiten vor ständigen Schiedsgerichten (zu den Details siehe weiter unten)
  • Auf Wunsch ist eine separate Übersicht der Erfahrungen im Bereich Schiedsgerichtsbarkeit (als Schiedsrichter) verfügbar. Bis 2023 Teilnahme an über 600 Schiedsverfahren (Streitigkeiten) als Mitglied des Schiedsgerichtes, Vorsitzender des Schiedsgerichtes oder Einzelschiedsrichter
  • Stellvertretender Präsident des Internationalen Schiedsgerichtes bei der Tschechischen Produkten- und Warenbörse, Prag, Tschechische Republik (ab 2018)
  • Direktor und Mitglied der Geschäftsführung von IWHAAM – International and Western Hemisphere Arbitration Adjudication and Mediation Centre, Nassau / Bahamas.

Eingetragen als Schiedsrichter in den Schiedsrichterverzeichnissen folgender ständigen Schiedsgerichte

  • Prag / Tschechische Republik: Internationales Schiedsgericht bei der Tschechischen Warenbörse und Stellvertretender Präsident des Internationalen Schiedsgerichtes bei der Tschechischen Warenbörse
  • Wien / Österreich: Vienna International Arbitral Centre (VIAC) (auf der Liste der Praktiker im internationalen Schiedsverfahren, Mitglied des internationalen Beraterausschusses)
  • Paris / Frankreich: Internationales Schiedsgericht der ICC – Mitglied des Internationalen Schiedsgerichtes der ICC (für und im Namen der Tschechischen Republik) 2009 – 2018. Gleichzeitig Mitglied der ICC – Kommission für Schiedsverfahren (HQ und Prag / Tschechische Republik) und Vorsitz der Kommission für Schiedsverfahren bei dem tschechischen Nationalausschuß der ICC (2003 – 2018) und Mitglied der Arbeitsgruppe für die Anwendung der New York Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards (1958)
  • Moskau / Russische Föderation: (i) MKAS – Internationales Schiedsgericht für Handelsstreitigkeiten bei der Industrie- und Handelskammer der Russischen Föderation (auf der Schiedsrichterliste), (ii) Schiedsrichter für internationale Handels- und Investitionsstreitigkeiten bei dem Zentrum für Schiedsverfahren der  RSPP (Russische Union der Industrie und des Unternehmenwesens)
  • Chişinău  / Moldawien: Internationales Schiedsgericht bei der Industrie- und Handelskammer Moldawiens (auf der Schiedsrichterliste)
  • Vilnius – Wilna / Litauen: Schiedsgericht für Handelsstreitigkeiten bei der Industrie- und Handelskammer Litauens (auf der Schiedsrichterliste)
  • Almaty / Kasachstan: Kazakh Arbitration – Kazakh International Arbitration Court (auf der Schiedsrichterliste)
  • Ljubljana / Slowenien: Schiedsgericht bei der Handels- und Industriekammer Sloweniens (auf der Schiedsrichterliste)
  • Minsk / Weißrussland: Internationales Schiedsgericht für Handelsstreitigkeiten bei der Industrie- und Handelskammer von Weißrussland (auf der Schiedsrichterliste)
  • Warschau / Polen: Schiedsbericht bei der Polnischen Wirtschaftskammer (auf der Schiedsrichterliste)
  • Kiev / Ukraine: Internationales Schiedsgericht bei der Industrie- und Handelskammer von Ukraine (auf der Schiedsrichterliste)
  • Kuala / Lumpur / Malaysia: Kuala Lumpur Regional Center of Arbitration  – Schiedsrichter und Mediator
  • Sofia / Bulgarien: Internationales Schiedsgericht bei dem Institut für Internationales Privatrecht (auf der Schiedsrichterliste).
  • Bucharest / Rumänien: Internationales Schiedsgericht bei der Industrie- und Handelskammer Rumäniens (auf der Schiedsrichterliste)
  • Bratislava / Slowakei: Schiedsgericht bei der Slowakischen Handels- und Industriekammer (auf der Schiedsrichterliste)
  • Beijing / China, Volksrepublik: CIETAC – China International Economic and Trade Arbitration Commission – Internationale Wirtschafts- und Handelsschiedskommission von China (auf der Schiedsrichterliste)
  • Harbin / China, Volksrepublik: HRBAC – International Arbitration Commission – Internationale Schiedskommission (auf der Schiedsrichterliste)
  • Shenzhen / China, Volksrepublik: SCIA – Shenzhen Court of International Arbitration Commission (Court) – Shenzhen Arbitration Commission / South China International Economic and Trade Arbitration Commission (auf der Schiedsrichterliste)
  • SCIA / China, Volksrepublik – Hong-Kong and Macau (auf der Schiedsrichterliste)
  • Nassau / Bahamas, IWHAAM – International and Western Hemisphere Arbitration Adjudication and Mediation Centre; Direktor von IWHAAM
  • Schiedsrichter für Streitigkeiten aus dem Handelsabkommen zwischen EU und Kolumbien bis 2022
  • Schiedsrichter für Streitigkeiten aus dem Handelsabkommen zwischen EU und Peru bis 2022
  • Schiedsrichter für Streitigkeiten aus dem Handelsabkommen zwischen EU and Nicht-Mitglied-Staaten (aufgrund der Entscheidung der EU-Kommission vom 2022)

und weitere..

Statistische Angaben zur Tätigkeit als Schiedsrichter:

  • Bis 2022 Teilnahme an über 600 Schiedsverfahren als Mitglied des Schiedsgerichtes, Vorsitzender des Schiedsgerichtes, oder als Einzelschiedsrichter. In einigen Fällen auch bestellt als Sachverständiger für Rechtsfragen und rechtlich-wirtschaftliche Fragen.
  • Nähere statistische Angaben auf Anfrage in folgender Struktur: inländische und ausländische Schiedsverfahren; Schiedsverfahren unter Beteiligung von Staaten oder öffentlich-rechtlichen Rechtsträgern; Aufschlüsselung nach dem Ort des Schiedsverfahrens.

WJA –The World Jurist Association (Washington D.C. / USA)

  • 1994 – heute: Mitglied
  • 1996 – 2009: Nationalpräsident für die Tschechische Republik
  • 2007 – 2009: Präsident World Association of Lawyers (Unterorganisation im Rahmen der WJA)
  • 2009 – 2011: Der erste Vizepräsident von WJA
  • 2011 – 2015: Präsident von WJA
  • 2015 – heute: Amtsvorgänger des Präsidenten der WJA und Mitglied der Geschäftsführung (Board of Governors).

usw.

Mitgliedschaft in Standes- und Fachorganisationen (Auswahl):

  • ABA –American Bar Association, Mitglied der Sektion für Internationales Recht
  • ArbAut – Österreichische Vereinigung für Schiedsverfahren
  • ASA – Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit
  • ASIL – American Association of International Law
  • ČAK – Tschechische Anwaltskammer
  • ČES – Tschechische Wirtschaftsvereinigung (Česká ekonomická společnost)
  • ČSMP – Tschechische Gesellschaft für Völkerrecht
  • DIS – Deutsches Institution für Schiedsverfahren
  • DTSW – Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Wirtschaftsvereinigung
  • IBA –International Bar Association
  • ICC – International Chamber of Commerce (Einzelheiten sehe oben)
  • ICC WBLI – ICC World Business Law Institute (Institut für Internationales Handelsrecht bei der ICC)
  • ILA –International Law Association, Zentrale, London
  • Law Society of England and Wales, Assoziierter Mitglied
  • Deutsch-Tschechische Juristenvereinigung; Deutschland – Tschechische Republik
  • Deutsch-Russische Handelskammer; Frankfurt a.M. / Deutschland
  • RAA – Russischer Verband für Schiedsverfahren; Moskau, Russland
  • WJA – The World Jurist Association, Washington D.C., USA – weitere Einzelheiten siehe oben

usw.

Vortrags- und Vorlesungstätigkeit und Teilnahme an Fachkonferenzen außerhalb des Rahmens der akademischen Tätigkeit (Auswahl):

  • Seit 1990 Teilnahme an mehr als 300 internationalen Konferenzen.
  • Vorträge in zahlreichen Ländern (Auswahl): Albanien (2014); Aruba (2017); Australien (Sydney) (2003); Österreich (fortlaufende Vortragstätigkeit an zahlreichen Orten und bei verschiedenen Anlässen seit 1991); Bahamas (2016, 2018); China (Shanghai, Jinan) (2014, 2018); Deutschland (fortlaufende Vortragstätigkeit an zahlreichen Orten und bei verschiedenen Anlässen seit 1991); Frankfreich (Paris, Lyon); Indien (New Delhi) (1998); Island (Reykjavík) (2015, 2016, 2017, 2018); Irland (Dublin) (2001); Israel (Jerusalem, Tel Aviv) (2008, 2013); Italien (Rom) (2004); Japan (Fukuoka) (2018); Kroatien (Zagreb) (2016); Kyrgyzstan (Bishkek) (2022); Litauen (Vilnius) (2012, 2014); Mexiko (Mexico City) (2008, 2019); Moldawien (Chișinău) (2016, 2018); Niederlande (2010); Polen (2009, 2010, 2011, 2015); Portugal (Lissabon) (2008); Russland (Moskau, St. Petersburg, Vladivostok) (fortlaufend seit 2005), Katar (Doha) (1997); Slowakei (fortlaufend), Südafrika (Kapstadt, Johannesburg, Stellenbosch) (1998, 2016); Schweiz (fortlaufende Vortragstätigkeit an zahlreichen Orten und bei verschiedenen Anlässen seit 1992); Tschechische Republik (fortlaufend); Türkei (Istanbul) (2012); Ukraine (fortlaufend seit 1996); Großbritannien, USA (Washington D.C., Los Angeles und New York, fortlaufend); Zypern (2022) (fortlaufend seit 2007) usw.
  • Eine detaillierte Übersicht der Vortragstätigkeit auf Konferenzen, Kongressen und an ausländischen Universitäten und Hochschulen ist ebenfalls verfügbar in einem separaten Teil dieses Profils.
  • Vortragender im Rahmen von Programmen für Fachpublikum: Justizakademie der Tschechischen Republik, Justizakademie der Slowakischen Republik, etc.

Publikationstätigkeit:

  • Seit 1989 sind mehr als 500 publizierte Arbeiten belegt, darunter mehr als 150 Monografien (als alleiniger Autor oder Mitglied eines Autorenkollektivs). Mehr als die Hälfte aller veröffentlichten Arbeiten sind außerhalb der Tschechischen Republik erschienen.
  • Eine detaillierte Übersicht der Veröfentlichungen ist ebenfalls verfügbar in einem separaten Teil dieses Profils.
  • Sprachen der Veröffentlichungen (incl.Monografien): Englisch, Tschechisch, Französisch, Deutsch, Polnisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch und Ukrainisch.
  • Zitierungen (In- u. Ausland): ca. 3.000 belegte Zitatstellen.
  • In- u. ausländische Rezensionen eigener publizierter Arbeiten: mehr als 70 veröffentlichte Buchbesprechungen.

Mitgliedschaft in Redaktionsbeiräten und Tätigkeit als Editor für Beiträge in Fach- und wissenschaftlichen Periodika:

  • The Lawyer Quarterly (Redaktionsbeirat, Institut für Staat und Recht an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, in englischer Sprache erscheinendes Periodikum)
  • Bulletin advokacie (Redaktionsbeirat, Tschechische Anwaltskammer)
  • Law / Technology (Redaktionsbeirat, Washington D.C., USA)
  • CYIL – Czech Yearbook of International Law (leitender Mitherausgeber; Huntington, NY, US: Verlag JurisPublishing)
  • CYArb – Czech & (Central European) Yearbook of Arbitration (leitender Mitherausgeber; Huntington, NY, US: Verlag JurisNet)
  • RomeDatabase Bulletin und RomeDatabase als elektronisches Medium (leitender Redakteur; DenHaag: Verlag Lex Lata)
  • Anthologie des Zivilprozesses, Jahrbuch, Mitglied des Redaktionsbeirats, Kiew: Taras-Schewtschenko-Universität, Fakultät für Rechtswissenschaft
  • Journal of International Trade and Arbitration Law, Mitglied des wissenschaftlichen und redaktionellen Beirats, Istanbul / Türkei
  • Internationales Recht und das Recht internationaler Organisationen, Mitglied des Redaktionsbeirats, Moskau / Russische Föderation
  • Sententia – European Journal of Humanities, Mitglied des Redaktionsbeirats, Moskau / Russische Föderation – Bratislava / Slowakei
  • Monitor Prawniczy, Mitglied des programmatischen (Redaktions-)Beirats, Warschau / Polen, Verlag C. H. Beck.
  • Právnické listy (Juristische Blätter), Mitglied des Redaktionsbeirats, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Westböhmen, Pilsen / Tschechische Republik

usw.

Sprachkenntnisse:

  • Tschechisch – Muttersprache (bilingual / zwei Muttersprahen) [A]
  • Deutsch – Muttersprache (bilingual / zwei Muttersprachen), gerichtlich (staatlich) zugelassener Dolmetscher für die deutsche Sprache [A]
  • Englisch [A]
  • Slowakisch [A]
  • Russisch [A]
  • Polnisch [B]
  • Ukrainisch [C]
  • Isländisch [C]
  • teilweise brauchbare praktische Kenntnisse der französischen, holländischen und dänischen Sprache

Fachliche Schwerpunkte:

  • Schiedsverfahren und alternative Streitbeilegungsverfahren („ADR“)
  • Investitionsschutz und Schiedsverfahren in Sachen Investitionsschutzabkommen
  • Internationales Privatrecht und Prozessrecht
  • Völkerrecht
  • Internationaler Handel und Außenhandel
  • Internationales Finanzrecht und Bankwesen
  • EU-Recht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht (einschl. Auslandsinvestitionen, Fusionierungen und Übernahmen („M&A“))
  • Internationaler Verkehr und Transport (insbesondere Lufttransport)
  • Internationales (grenzüberschreitendes) Insolvenzrecht und EU Insolvenzrecht
  • Internationale Rechtshilfe